|  | 02.10.2023 5.0.5 (2023-10-02)
 
 
 
				  5.0.4 (2023-03-21)Universal Binary: 64-Bit Intel/Arm, Mac OS >= 10.9Ausgabe (Start): "Grafik ausserhalb des Verfahrbereiches!"-Warnung ohne "Cenon Experte"-Voreinstellung, bricht Ausgabe ab Fix, Ausgabe (Display): funktioniert wieder ohne "Cenon Experte" in Voreinstellungen (Absturz durch Mac OS >= 10.15 ?) 
 Nutzen: Serien-Nummer innerhalb Gruppe wird unterstützt Fix, Nutzen (Mac OS >= 10.15): mit Seriennummer wurden unvollständig dargestellt (aber richtig ausgegeben) Fix, Fenster-Snapshot: Reihenfolge der Fenster-Tabs (mit mehr als 2 Tabs) beim Laden korrigiert Fix, Open-Panel (Mac OS >= 10.15): Workaround, damit Optionen wieder funktionieren Fix, Inspektor (Mac OS 13): Accessory-Inspektor verlor seinen Inhalt mit Mac OS 13 Fix, Transform-Panel: Kreisbögen und Kurven innerhalb Pfaden werden jetzt richtig ausgerichtet  
 
 
				  5.0.3 (2022-05-23)Universal Binary: 64-Bit Intel/Arm, Mac OS >= 10.9Fix, CAM-Panel (Nivellieren): Exception und potentieller Crash behoben beim Aufruf der Nivellieren Lage [seit 5.0.4b1] Fix, Gesamt-Fenster: Text-Lineal erschien nicht mehr, nachdem irgendein Textfeld im Gesamtfenster editiert wurde Fix, CAM-Panel, Gesamt-Fenster, Transform-Panel: umfangreiche Anpassungen wegen Exceptions/Crash mit Mac OS 13 (Ventura) Fix, iPad-Control: fehlerhafte Datenübertragung negativer Werte von Cenon mit Mac OS 13 (negative Werte wurden 0 auf iPad) 
 Fix, Dark-Mode: Dokumente in Deutscher Sprache hatten die Koordinaten schwarz auf schwarz [since 5.0.0] Dark-Mode: Neuer Text ist jetzt schwarz auf weiss oder weiss auf schwarz (nicht weiss auf weiss) [Mac OS >= 11 ?]
 Der Editor hat immer einen weissen Hintergrund und einen schwarzen Cursor (alles andere macht keinen Sinn in einem Grafik-Editor)
Fix, Join/Vereinigen: Ein Pfad, der nur aus 360-Grad Kreisen besteht, wird jetzt auch von innen nach aussen sortiert Fix, Update-Panel: bei neuen builds (z.B. 5.0.2 build 2) erscheint eine aktualisierte Info-Seite Fix, CAM-Panel, Gesamt-Fenster, Transform-Panel: umfangreiche Fixes von Exceptions bis Crash mit Mac OS 13 Fix, Dokument: y-Position des Zoom-PopUp für Englisches Interface verbessert mit Mac OS 13  
 
 
				  5.0.2 (2021-11-05)Universal Binary: 64-Bit Intel/Arm, Mac >= OS 10.9Flexible-Automation: erweitert: mehr Operationen und fast alle Grafik-Elemente unterstützt (ausser Text) Beispiele in: Cenon.app/Contents/Library/CAM/Jobs/FlexAuto
 oder: /Library/Application Support/Cenon/CAM/Jobs/FlexAuto (Pakete mit Bibliothek ausserhalb Cenon.app)
Fix, Pick-Out: Füllung verbessert für Konische Werkzeuge mit kleinem Durchmesser Fix, Pick-Out: nahezu horizontale/vertikale Linien werden jetzt richtig berechnet Fix, Pick-Out/Contour-Fill: komplexe Designs werden sehr gut berechnet (keine verbelibenden Punkte ausserhalb der Grafik-Grenzen) Fix, Pick-Out (outside): funktioniert wieder mit Raster-Algorithmen (mit Mac OS >= 10.1?) Fix, Path-Contour: funktioniert mit Vollkreis im Pfad Fix: Contour/Pick-Out: Verbesserungen mit Arcs Fix: Contour (Parallele Kurven): Start- und Endpunkt der parallelen Kurve werden klar vorgegeben Fix, Contour/Inlay: verbesserte Berechnung kurzer Brücken-Linien Fix, Contour, Offen (links/rechts): Absturz behoben Fix, Standard-Fill: verbessert für Pfade im Winkel Fix, Contour-Fill: weitere Verbesserungen (keine verbleibenden Punkte ausserhalb der Grafik-Grenzen) Fix, Arcs: bei der Zerlegung werden Punkte unterhalb der Toleranzgrenzen entfernt) Fix, Images: blasse Farben in Farb-Bildern werden wieder erkannt Fix, Lizenzierung: mit Cenon-Biblithek im App-Ordner, geht die Lizenz beim Update nicht mehr verloren Fix, Camera-Offset: Kamera-Offset wird aktualisiert ohne das die Kamera-Punkte neu eingelesen werden müssen Fix, Camera: mehr als 20 Markierungen stürzte ab Fix, Layer-Panel: Z-Stufen-Feld etwas verbreitert für zweistellige Stufen-Anzahl [since Mac OS 10.14 ?] Fix, Gesamt-Fenster: Dokument öffnen zeigt das Zoom-Feld an (wenn die Fensterbreite es zulässt)  
 
 
				  5.0.1 (2020-12-11)Universal Binary: 64-Bit Intel/Arm, Mac OS >= 10.9Fix, Camera+Targeting: Grid-Marker Warnung erscheint früher Fix, Helix Ausgabe: Crash/Exception behoben [seit 5.0.1 beta 5] Raster: man kann jetzt manuell eine Raster-Weite setzen unter der das Gitter unsichtbar ist, aber dennoch rastet defaults write com.Cenon gridVisibleSpacing 8
Fix, Arc Kontur: Crash bei 359.9x Grad Arcs [auch 4.1.5] Fix, DXF-Import: Elliptische Arcs (Bogen einer echten Ellipse) haben jetzt korrekte Start/End-Winkel Universal Binary: 64-Bit Intel/Arm, nur >= Mac OS 10.9 Fix, Image Kontur: gute Kontur, auch für komprimierte Images (waren blass) Fix, DXF-Import: mögliche Exception behoben, wenn "0 TABLE 2 LAYER" gefolgt von weiterer "2" (Bug in DXF-Datei) Fix, DXF-Import: Crash behoben bei Splines ohne Kontrollpunkte Fix, DXF-Import: POLYLINE mit frame control points wurde versaut Intern: Sprach-Ordner English, German -> en, de (ISO) Intern: alle ausführbaren Codeswurden in Contents/PlugIns Ordner verschoben Fix, Graduate Fill: issue with Apple M1 CPUs fixed Fix, PolyLine: potential crash (Overflow) when copying a PolyLine via Copy Layer Fix, DXF-Import: Polylines were placed on layer of Vertex instead of PolyLine
			   
 
 
				  5.0.0 (2020-01-24)Fix, CAM-Panel: Warnung behoben (nil-context) Kamera: CPU: bei Darstellung der Maschinen-Anzeige (statt Kamera), wird das Kamera-Bild entfernt Kamera: CPU und Port-Verbrauch optimiert Fix, Ausgabe-Schleife: es wird gewartet bis der Anwender den Knopf betätigt Fix, Dongle: Port-Leck behoben Fix, Kamera: funktioniert wieder mitGesamt-Fenster [seit 5.0.1 beta 1] Fix, Gesamt-Fenster, CAM-Panel: Maus-Click in den CAM-Bereich aktiviert Numerische Tasten (Eingabe-Fokus) [seit 5.0.0 b1] (wichtig, denn ein Maus-Klick ins Dokument entzieht dem CAM-Panel den Eingabe-Fokus)
Fix, Gesamt-Fenster, CAM-Panel: mit Mac OS <= 10.10 konnten Tasten zur Maschinen-Bewegung auch Text eingeben [seit 5.0.0 b43] Fix, Ausgabe: eine Helix mit 0-Radius im Ausgabepfad konnte abstürzen (jetzt wird zum Zentrum gefahren) [seit ?] Fix, Gesamtfenster: kein Farb-Panel beim Öffnen von Dokumenten um potentiellen Crash zu vermeiden [seit beta 5] Fix, Ausgabe: während der Ausgabe kann das Dokument jetzt nicht mehr geschlossen werden (sonst Crash) Fix, Ausgabe: Kommando zum anheben der Z-Achse wird gesendet, bevor auf verbleibende Rückgabewerte gewartet wird Fix, Ausgabe: bei Controller-Fehler wird versucht die Spindel anzuhalten Fix, Ausgabe: möglicher Crash bei Helix behoben (vermutlich durch neue Compiler Intoleranzen) Fenster Snapshot, Neu, Öffnen, Import: Einzel-Fenster öffnen ohne Tab-Bar (nur für Mac OS >= 10.13, Mac OS 10.13 funktionierte richtig)
Open-Panel: Accessory wird sofort dargestellt für Mac OS >= 10.11 (Accessory tut gar nicht mehr mit Mac OS 10.15) Fix, Inspector-Panel: Warnung behoben (nil-context) (Mac OS >= 10.1?) Fix, Inspector-Panel: Selektierungs-Punkt im Lagen-Inspektor (Mac OS >= 10.14) Fix, SVG-Import: crash bei manchen Texten, Text-Attribute (Position, ...) für bestimmte Text-Arten ergänzt
Fix, Neu-Installation: Absturz wegen fehlender User-Library [seit 5.0.0b1] Fix, Neu-Installation: User Library wurde noch in HOME/Library/Cenon angelegt (und erst beim 2. Start verschoben) [seit 3.9]  
 
 
              
Neu, Gesamt-Fenster: vereint Dokument + Editier-Werkzeuge + Inspektor + CAM-Panel + Panels Voreinstellung (CAM): um alle Dokument immer als Gesamt-Fenster zu öffnen
 Projekt-Einstellung (CAM): um ein bestimmtes Projekt im Gesamt-Fenster zu haben
Neu, Cenon Control auf iPadiPad App zur Maschinen-Steuerung (via Cenon CAM >= 5.0).
 Voreinstellungen (CAM): die Verbindung vom iPad kann untersagt werden.
Neu, CAM-Panel: Vertikale Tabs (anstelle horizontaler Reiter)Terminal-Kommando für horizontale Reiter:
 
 defaults write com.Cenon verticalTabView -bool NONeu, CAM-Panel Control: Start/Weiter, Pause/Stop Knöpfe (keine Alert-Box mehr beim Anhalten) Neu, CAM-Panel Control: Maschinen-Ansicht (rechte Seite) zum Positionieren, Schalten von Vakuumtischen und AnschlägenMaus-Click an Position verfährt Maschine dorthin
 Vakuum-Tisch Matrix kann per Mausklick geschaltet werden (mehr weiter unten)
 Anschläge können per Mausklick geschaltet werden (mehr weiter unten)
Neu, CAM-Panel Control: Kamera-Panel rechts im CAM-Panel integriert zusätzliche Knöpfe "M" / "C" im Control-Panel um zwischen Maschinen-Ansicht und Kamera umzuschalten
Neu, CAM-Panel: voraussichtliche und tatsächliche Ausgabezeit des Projekts wird unten/links angezeigt (wenn "Ausgabe"" anzeigen aktiv ist)Neu, CAM-Panel Lagen: voraussichtliche Ausgabezeit der Lage angezeigt (wenn "Ausgabe"" anzeigen aktiv ist)Neu, CAM-Panel Lagen: Ausgabe-Richtung kann von unten nach oben [Standard] oder von oben nach unten gesetzt werden Neu, CAM-Panel Lagen: Lagen mit selektierter Grafik werden im Lagen-Panel mit einem Punkt markiert Neu, schnelle Stege: Stege heben die Z-Achse nur um den letzten Schritt bzw. um die angegebene Steg-Höhe (Inspektor). Rechteckige Stege werden schnell angehoben und langsam abgesenkt, ansonsten wird mit XY-Vorschub gefahren. Stege können wahlweise als Sinus oder Rechteck ausgegeben werden
Neu, Lagen-Werkzeug: Werkzeug-Parameter für Lagen (Überschreiben Parameter des zugeordneten Werkzeugs).
	Lagen deren Werkzeugparameter Unterschiede zum Magazin aufweisen, werden mit einem Kreuz markiert.
Neu: Schlichten-Lage:Diese passive Lage kann bei Bedarf in den Lagen-Details angelegt werden. Die Lage verwaltet unter anderem ihre eigene Eintauchtiefe.
Neu, Werkzeug-Magazin: Werkzeug kopieren Neu, Ausgabe-Wiederholung durch externen Auslöser (Input-Port): ein Job wird wiederholt ausgegeben, jeweils gestartet durch einen externen Auslöser (Input)
 Das Feature erfordert einen Eintrag in der Geräte-Konfiguration, z.B.:
 
     output loop command (vhf CNC 950)       #LOP "WI5,0,0,2;WI5,1,0,2;"
    output loop command (NC M-Code)         #LOP "M66 P5 L1 Q3600" Neu, Ausspitzen von aussen: erhabene Pfade können ausgespitzt werden (bisher konnten nur Gravuren = vertiefte Pfade ausgespitzt werden)
Neu, Passive Lagen: Endung der passiven Lagen-Namen:"-F" = Fülllage (Ausspitzen), "-C" = Kontur-Lage (Ausspitzen), "-S" = Schlichten-Lage
Neu, Multi-Kopf (Option):Mehrere Maschinen-Bereiche: Unterstützung für unterschiedliche Maschinenbereiche,
 Definition der zusätzlichen Bereiche über einen Offset in der Gerätekonfiguration (.dev).
 Der Maschinenbereich der selektierten Lage wird als graues Rechteck im Dokument angezeigt.
 Die Ausgabe-Bereiche werden überprüft (bei Start), die Tests berücksichtigen den zugeordneten Werkzeug-Typ.
 
     knife offset XY to spindle [mm]        #KOF -10.0 -10.0
    measure tool offset XY to spindle [mm] #MOF 10.0 10.0 Neu, Kamera-Positionierung (Option): Maschinen-Positionierung mit Hilfe einer Kamera (auch ohne Camera+Targeting) Gebraucht wird eine Kamera und unser Video-Grabber.
 (In der Geräte-Konfiguration (.dev) muss der Kamera-Offset eingetragen werden, z.B:
 #COF 90.05 -21.85).Es kann ein Kamera-Positionierungs Modus aktiviert werden um die Maschine bei Ausgabe-Start automatisch auf Spindel-Position und nach der Ausgabe wieder auf Kamera-Position zu setzen.
 Beispiel Gerätekonfiguration (.dev):
 
     camera offset (X Y Angle)              #COF 90.0 -21.8 0
    camera position mode (0 = off, 1 = on) #CPM 0
Neu, Kamera-Licht: beim Start der Ausgabe kann ein Kamera-Licht per Kommando eingeschaltet werden, Beispiel-Konfiguration:
	    camera light ON                        #LON "OS3,1;"
    camera Light OFF                       #LOF "OS3,0;"
Neu, Kamera Drehung: das Kamerabild kann in 90 Grad Stufen an die Ausrichtung der Maschine angepasst werden (wenn die Kamera selbst nicht drehbar ist). Unterstützte Werte: 0, 90, 180, 270 [0 = Standard]. Konfigurations-Beispiel:
 
     camera offset XY from tool [mm] angle [deg] #COF 90.05 -21.85 90 Neu, Voreinstellungen: Schalter um Gleichlauf als Standard zu setzen (Standard = YES = Gegenlauf) Neu, Projekteinstellungen: Schalter um Gleichlauf / Gegenlauf für ein Dokument zu setzten (Standard für alte Dateien = YES = Gegenlauf, neue Dateien werden nach den Voreinstellungen erstellt).Neu, Unterstützung für Laser Sicherheits-Scanner (debug level 5)Beispiel Gerätekonfiguration (.dev):
 
     /* laser queries and restart 
     */ 
     //                                     LQS "Query1" "Answer1" "Query2" "Answer2"
     laser check 1+2 (<- I14=0/1)          #LQS "?IA14;" "I14=" "?IA15;" "I15=" 
     //                                     LRS "Reset1"  "Reset2"
     laser restart                         #LRS "OA13,1;" "OA13,0;" Neu, Vakuum-Tisch MatrixBeispiel-Konfiguration in Geräte-Konfiguration (.dev):
 
      /* vacuum tables (matrix)
      * command allows 1 (value), 2 (port+value) or 3 (addr+port+value) parameters
      * matrix to layout the vacuum matrix:
      *   X = number of vacuum tables in x (0 = Left) 2, 3
      *   Y = number of vacuum tables in y (0 = Low)  0, 1 
      *   vMin, vMax, vInc define the range of the values
      */
     // single vacuum table (On/Off)          VAC " val" X Y min max inc
     vacuum table ("CMD" X Y vMin vMax vInc) #VAC "OS2,%d;" 1 1 0 1 1
     // vhf Sign X vacuum matrix                  "add prt val" X Y min max inc
     vacuum table ("CMD" X Y vMin vMax vInc) #VAC "!V%dP%d=%d;" 2 4 0 100 100
     // matrix translation tables for address and ports (defaults = 0)
     // index = y * cntX + x (row by row, LL to UR)
     // example (x = 2, y = 2): 2, 3
     //                         0, 1
     vacuum matrix addr ... (default = 0)    #VXA 1 1 1 1 2 2 2 2
     vacuum matrix port ... (default = 0)    #VXP 15 35 55 75 15 35 55 75 Neu, Anschläge Beispiel-Konfiguration in Geräte-Konfiguration (.dev):
 
      /* Stoppers
      * command supports two values only (port, status)
      *   X = number of stoppers along x axis
      *   Y = number of stoppers along Y axis (negative: display stoppers at top)
      * translation table is a list of ports along x axis, then y axis (start counting at LL
      */
     //                                      STP " prt val" X Y
     stopper ("CMD" X Y)                    #STP "OS%d,%d;" 2 -3
     stopper x ports, y ports (default = 0) #SXP 6 7 3 4 5 
 Neu in Arbeitsbereich: Liste von Standard-Formaten (A4, A3, Letter, ...), speichern von eigenem Format möglich. Konfigurations-Datei (liegt in Cenon.app): "WorkingArea.plist" (kann in User-Library und Global-Library kopiert/erweitert werden)
 Ein neues Dokument öffnet in der Grösse, die im Arbeitsbereichs-Panel gespeichert wurde
Neu, Log-Panel: Cenon-Log Dateien werden in Cenon angezeigt, Menu: Hilfe > Logs Pfad der Log-Datei = "../Cenon/Logs/Cenon.log")
Neu, Menu: "Datei" > "Kürzlich Geöffnet" Neu, Menu: "Fenster" > "Nach hinten stellen" oder Command+Click auf Titelzeile des Fensters.Ein praktisches Feature aus OpenStep-Zeiten, das leider in Mac OS X fehlt
Neu, G-Code Import: Cenon kann jetzt einige G-Code Daten importieren. Positionierungs-Befehle werden ignoriert, da sie aktuell keinen Sinn machen in Cenon.
 G-Code Daten sind für die Ausgabe auf Maschine gedacht, nicht als Grafik-Daten, wie es Cenon erwartet.
 Der G-Code Import ist daher aktuell mehr als Preview interessant, weniger zum Import von Fertigungsdaten.
 Um dennoch diese Daten an die Maschine zu senden, ist aktuell einige Editier-Arbeit notwendig.
Neu im Lagen-Inspektor: Lagen mit selektierten Grafik-Objekten werden mit einem Punkt markiert Neu, Dark Mode von Mac OS 10.14 (Mojave): 
 
 		Dark Mode nur für Dokumenten-Hintergrund: Raster-Farbe, Fadenkreuz, Nutzen-Bereiche, ... Aktuell kann dies nur aus dem Terminal aktiviert werden:
 
 defaults write com.cenon enableDarkDocument -bool YESSchalter in Projekt-Einstellungen um Dark-Mode für Inhalte zu aktivieren (nur bei Standard Hintergrundfarben): es werden Graustufen des Dokuments invertiert, z.B: Schwarz / Weiss.
 Diese Einstellung setzt auch den Hintergrund dunkel (Punkt 1).
 kosmetische Verbesserungen der meisten Panels, weisse Pfeil-Icons (statt grau), ... Stege-Inspektor: Dicke-Feld ergänzt (war bisher nur via Liniendicke verfügbar).Steg-Höhe Feld ergänzt (war bisher nur via Lagen-Details, letzter Schritt einstellbar).
Projekt-Einstellungen (Kamera): Schalter "Zentrum" wird disabled, wenn ohne Funktion (nur mit "Transform ohne Skalierung") Konturfüllung: Offset (Abstand der ersten Füllrunde) ist gleich wie die anderen Abstände CAM-Panel Control: Knopf zum Holen der CNC-Position: Bild statt Text, nach oben/links verschoben, Positions-Knöpfe grösser CAM-Panel Control: Titel über Start-Position entfernt CAM-Panel Control: Wenn Maschine von ausserhalb Cenon bewegt wurde, so wird sie mit "Setzen" wieder auf Position gebracht. Ausserdem beim Start der Ausgabe.Dies funktioniert nur, wenn eine Positions-Abfrage (#GPA) konfiguriert ist.
CAM-Panel Lagen: Tool-Tips der Lagen-Liste auf extra Help-Knopf ("?")CAM-Panel Lagen: eine gespiegelte Lage dreht die Richtung (Schalter "Richtung umdrehen im Lagen-Panel) NUR dann um, wenn eine Spiegel-Achse definiert ist. Eine Spiegel-Achse wird mit zwei Markierungen definiert (siehe Leiterplatten-Bearbeitung)
 Bisher wurde bei einer gespiegelten Lage immer die Richtung der Ausgabe umgedreht,
 jetzt wird der "Richtung umdrehen"-Schalter der Lagen-Details gesetzt, womit das Verhalten besser zu steuern ist.
CAM-Panel Lagen-Details: aufgeräumt"Füllen" Schalter verlegt in neue Box "Ausräumen", und umbenannt in "Ausräumen"
 "Konturfüllung" umbenannt in "Kontur" und verlegt in "Ausräumen"-Box,
 "Füll-Überlappung" umbenannt in "Überlappung" und verlegt in "Ausräumen"-Box,
 "Füll-Richtung" umbenannt in "Richtung" und verlegt in "Ausräumen"-Box,
 "Spiegeln" Schalter verlegt zu den anderen Schaltern auf der linken Seite
CAM-Panel Lagen-Details: eine Passive Lage kann gezielt angelegt werden, sie wird mit - - - - - Text - - - - - hervorgehoben.CAM-Panel, Werkzeug-Magazin: einzelne Werkzeug-Positionen können gesperrt werden. Beispiel in Geräte-Konfiguration (.dev):
 
     tool magazine, locked positions (from to) #TML 7 10 - im Beispiel sind Positionen 7 bis 10 (einschliesslich) blockiert (Positionsnummern wie im Magazin angezeigt)
 - Die blockierten Werkzeuge werden links mit einem Kreuz gekennzeichnet
 - Typ (z.B. Messer), Name kann nicht verändert werden
 - Ein gesperrtes Werkzeug kann nicht entfernt werden
 - von ausserhalb dieser Positionen kann nicht hinein geschoben werden
 - innerhalb dieser Positionen kann nichts verschoben werden
 - von oberhalb nach unterhalb oder umgekehrt werden die beiden entsprechenden Positionen getauscht
 - die Kopie eines gesperrten Werkzeugs wird ans Ende der Liste angehängt
Range-Check: Messtaster (oder Werkzeug) prüft, ob die Position des Einmess-Tasters erreichbar ist. Camera+Targeting: nur ein Knopf zum Muster Definieren und Zurücksetzen, sowie Referenzpunkt definieren, Punkt definieren und Neustart Projekt-Fenster: ausgegebenes Projekt wird nach Ausgabe wieder zum Key-Fenster Alert-Panels: Verschiedene Alert-Panels erscheinen im Fenster bzw. Gesamtfenster, sowie auf der iPad App:
	Werkzeug einsetzen, Werkzeug entfernen, Neuberechnung der Ausgabe, Bereichsverletzung Kamera: Kamera ist nur noch an, wenn Control-Panel (oder iPad App) aktiv ist Ausgabe: unbekannte Antworten werden geloggt, aber Ausgabe wird nicht abgebrochen, nur Error bricht ab Ausgabe: sicherere Positionierung Ausgabe Speichern: Verschiedene Datei-Extensions möglich: "dat", "ngc", "nc", "hpgl", "hgl", "plt" Nivellieren: die automatisch angelegten Nivellierungs-Lage kann entfernt werden CAM/Devices/xyz/NC/RS-274_NGC*.dev: Ursprung nach unten/links gesetzt (#ORI 0) Z-Justieren: Werkzeug wird zur Vermessung entfernt, wenn #MOV (Werkzeug Offset Vermessen) UND automatischer Werkzeug-Wechsel (#TOL) gesetzt sind in der Geräte-Konfiguration (.dev) Bearbeitungs-Richtung: Richtung (gegen/im Uhrzeigersinn) wird gesetzt: bei Import, Kopieren, Verschieben, Erzeugen, Füllen (sofern eine Korrektur-Richtung festgelegt wurde) PCB: Isolation und Blow-Up Lagen, die Ausgabe-Richtung wird auch hier berücksichtigt. vhf Maschine: Rückgabewerte des CNC-Controllers "!..;" von z.B. Vakuum (!V;), Haube (!R;) werden ignoriert Handbuch erweitert und verbessert
 DXF-Import, Ellipsen-Arcs: Spezialfall von Kreisen/Arcs (Ratio = 1) implementiert DXF-Import: Import-Voreinstellungen: es kann ein Standard-Font eingestellt werden DXF-Import: extMin/extMax wird verwendet, falls sie sinnvolle Werte enthalten, sonst wird der Standardwert verwendet extMin, extMax, LL und UR werden zur leichteren Diagnose geloggt
 Verschieben des Ursprungs auf Null verbessert im Falle eines fehlerhaften Zeichenbereichs (jetzt wird unten/links der Koordinaten als Ursprung gesetzt)
Gerber-Import: Extension "gbr" ergänzt PS-Import: Fehler vom GhostScript interpreter werden ignoriert, sofern überhaupt eine Datei erzeugt wurde (bei Vereinfachung des Formats sowie beim zweitem Versuch)
SVG-Import: Arcs in Pfaden werden als Arc importiert (Ausnahme Ellipsen) Sieb&Meier 3000 Import: Kommentar-Eintrag ergänzt Cache Grösse (Standard) vergrössert auf 50 MB Terminal Kommmando um Cache-Grösse zu setzen:
 defaults write com.Cenon cacheLimit 50Nutzen-Panel: Umgestaltung (untereinander), kleiner, Icon entfernt Gitter-Panel: Knopf um Gitter zu entfern Inspektor, Lagen: Font fest auf Lucida Grande gesetzt Drucken-Panel: Papier-Format und Ausrichtung in Druck-Panel aufgenommen (das kann den Landscape Druck verbessern) Masken Lage: neuer Platzhalter #PAGENAM#
 #PAGENAM#zeigt den Lagen-Namen,
 #PAGENUM#zeigt den numerischen Prefix des Lagen-Namens oder die Position in der Lagen-ListeGrafik Editieren: neue Grafik wird auf der selektierten Lage angelegt (statt auf der ersten editierbaren Lage)Scroll-Zoom: Command+Shift+Scroll zoomed in 10% StufenText auf Pfad: Text Ausrichtung jetzt auch auf Pfaden und PolyLinien (bisher gingen nur einzelne Grafikelemente) Koordinaten-Anzeige: verbesserte Anordnung in zwei ZeilenGrafik verschieben: viel schneller bei vielen kleinen Objekten (bei grossen, riesigen Import-Daten) Mac OS 10.14 (Mojave): umfangreiche Anpassungen der Grafik-Ausgabe (Text, Lagen-Listen, Grafik-Cache, ...), Interface-Dateien konvertiert und angepasst
 Fix, Relief: stufenweise Bearbeitung von Relief-Bilder ergänztFix, CAM-Panel Lagen-Details: nochmal setzen desselben Lagen-Typs auf dieselbe Lage, ohne Warn-Panel Fix, CAM-Panel Werkzeug-Magazin: mögliche Werkzeug Durcheinander zwischen aktuellem Magazin und laufender Ausgabe behoben Fix, CAM-Panel Control: ohne Device (Ausgabe in Datei), war es nicht mehr möglich den Z-Ursprung zu setzen Fix, CAM-Panel Control: Z Knöpfe korrigiert bei invertierter Z-Achse (Z-Ursprung auf Material-Oberfläche) Fix, Ausgabe: verbessert für Arc mit 0 radius Fix, Ausspitzen: Crash behoben ohne Werkzeug Fix, Ausspitzen: Anfahr-Winkel für passive Lagen.Fix, Ausspitzen (innen): Verwendet die Eintauchtiefe der Haupt-Lage für die zweite Füllung Fix, Camera+Targeting: definieren einer Markierung direkt auf dem Ursprung (Division durch 0) Fix, Camera+Targeting: Maschine fuhr nach Setzen des ersten Markierung zurück zum Ursprung Fix, Kamera: keine Bildanzeige, wenn Kamera nicht läuft (grauer Hintergrund statt letztem Frame) Fix, Kamera-Alert/Logs: "No camera found" Alert und Log kommt nur noch einmal Fix, Schlichten: wird nur mit letztem Schritt kombiniert Fix, Stege: Stege nahe dem Startpunkt funktionieren Fix, Stege: eingelesenes Dokument wird nicht generell als "nicht gespeichert" markiertFix, Ausgabe-Anzeige: Darstellung nach Z-Höhe => Relief und Stege (invertiert) werden richtig dargestellt Fix, Eingebettete Kommandos: #COMMAND_BEG#, #COMMAND_END# sind auch mit Ausgabe-Anzeige sichtbarFix, Kontur: Problem mit Vollkreisen gegen den Uhrzeigersinn behoben Fix, Ursprung Z: ohne Gerät konnte das Erhöhen des Wertes blockiert sein Fix, Werkzeug-Radius-Korrektur: ohne Korrektur liegt der Pfad jetzt auf dem Grafik-Pfad Fix, NC-Export (G2, G3): [X Y R] Winkel > 180 Grad ergänzt (negativ) Fix, NC-Export (G2, G3): G2/G3 werden bei gespiegeltem Koordinatensystem (#ORI 1) vertauscht Fix, Ausgabe-Prozess: Log-Warnung "Unable to load string table file" entfernt [seit Mac OS 10.10 ?] Fix, Mac OS 10.14 (Mojave): Koordinaten-Anzeige funktioniert auch mit Mac OS 10.14 Fix, Mac OS 10.14 (Mojave): gewähltes Werkzeug im WZ-Magazin wurde invertiert gemalt (vom System) 
 Fix, Grafik erstellen: Koordinatenanzeige setzt den Referenzpunkt im Raster (lag neben dem Raster)Fix, Kopieren/Einfügen: behält die Reihenfolge der Grafik-Objekte auf den Lagen bei (war in Reihenfolge der Selektierung) Fix, Kopieren/Einfügen: 1:1 Kopie über mehrere Lagen auf dieselben oder die seklektierte Lage möglich.Fix, Selektierungen mit Shift: Reihenfolge der mit Shift selektierten Grafik-Objekte bleibt erhalten (z.B. in Transform->Ausrichten) Fix, Undo Entfernen: Reihenfolge der Grafik-Objekte wird beibehalten (mehrere Objekte) Fix: kleinere Speicherlecks behoben Fix, DXF-Import: verbesserter Test des Zeichenbereiches, nicht implementierte LAYOUT Gruppe wird geloggt Fix, DXF-Import: wenn keine Farbe der Grafik gesetzt ist, so wird die Farbe der Lage verwendet [seit 4.0.3] Fix, NC-Import: [X Y R], Arcs >= 120 Grad wurden als 180 Grad importiert Winkel > 180 Grad werden (wieder ?) unterstützt, 180 Grad Arcs waren um 90 Grad gedreht
Fix: Document wird nicht mehr als "nicht gespeichert" markiert nach der Ausgabe ohne Seriennummer Fix, Update-Panel: Anzeige der Versions-Nummer verbessert (bisher Anzeige der Versionsnummer des Cenon Core) Fix, Voreinstellungen (workaround): Mac OS >= 10.10 selektierte kein Icon beim Öffnen des Panels 
 Run-Time Panel: nur der aktuell ausgegebene Job wird während der Ausgabe angezeigt [seit 4.1.0] [auch 4.1.3] Run-Time Panel: es wird nur das gerade gefertigte Projekt angezeigt bis zum Ende (potentieller Absturz) [auch 4.1.3] Fix, Lizenzierung: Konflikt mit Run-Time Panel behoben [auch 4.1.2] Kontur-Fill: Speicher-Verbrauch reduziert für ältere Computer mit wenig Speicher (und 64 Bit) [auch 4.1.4] Fix, Kontur: potentieller crash in Raster-Berechnungen [auch 4.1.2] Fix, Ausgabe Anzeigen und Run-Time: Berechnung für Gewinde verbessert [auch 4.1.2] Fix, Gewinde: kein Anhalten und kein Abbrechen der Ausgabe bei Gewinden [auch 4.1.2] Fix, CAM-Panel, Lagen: Lage kopieren selektiert alle Elemente auf der neuen Lage, entfernt Selektierung auf der alten Lage [auch 4.1.2] Fix, Camera+Targeting: grosses Speicherleck behoben [seit 4.1.1], [auch 4.1.2] Fix, Camera+Targeting: Console Warnung entfernt mit 32 Bit QT basiertem Viedeo-Grabbing [auch 4.1.2] Fix, Schneiden: Absturz mit negativem Offset [seit 4.1.1] [auch 4.1.3] Fix, Eingebettete CNC-Kommandos: Z-Achse wird nicht angehoben vor dem Senden von eingebeteten Kommandos [auch 4.1.3] Fix, Ausspitzen: passive Lage hat ihre eigenen Parameter in den Lagen-Details
 zweite Füllung wird nur berechnet, wenn dies gewünscht ist [auch 4.1.3]
 Neuberechnung der Füllung, auch wenn die Original-Lage aus ist [auch 4.1.3]
Fix, Ausgabe: potentieller Crash nach der Ausgabe [auch 4.1.3] Fix: potentieller Crash in Berechnung [auch in 4.1.3] Fix, Rückfahrt vom Messtaster: wenn Start gedrückt wurde, bevor Maschine wieder am Ursprung war [auch 4.1.4] Fix, Ausgabe: Ausgabe-Prozess verlor das richtige Werkzeug, wenn die Werkzeugreihenfolge im Magazin verändert wurde [auch 4.1.4] Fix, Ausgabe: Zerlege lange Instruktionen > 50 Zeichen, einschliesslich der Parameter [since 4.0.4], [also 4.1.4] alle weitern Fixes von Cenon 4.0 und 4.1 
 |